Am 26.10.2024 trafen sich viele Helfer auf dem Friedhof St. Marien Isernhagen um biodiverse Pflanzen zu setzten.

Hier wurden 6 Bäume, 3 Solitär Sträucher, 60 Sträucher, 10 Beetrosen, div. Stauden und 5000 Blumenzwiebeln gepflanzt.

Hier geht es zur Bilder Galerie

Fiedhof St. Marien auf YouTube

Besuchen Sie unseren YouTube Kanal

Pressemitteilung des HKD vom 26.06.2024

Für Isernhagen haben sich Matthias Müller, Sabine Müller und Silke Lenz ausbilden lassen.

Ergebnisse aus dem BiCK Workshop

Der Workshop hat am 13.06.2024, mit Frau Lahmann vom HKD (Haus kirchlicher Dienste), stattgefunden.

Die Präsentation enthält neben Informationen und Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität auf dem Friedhof auch viel Interessantes, das auf Grabanlagen oder im eigenen Garten genutzt werden kann.

Hier können sie die gesamte Präsentation downloaden

application/pdf Projekt BiCK Workshop-Präsentation KG Isernhagen, 13.06.24.pdf (15,5 MiB)

Zum Abschluss: Wer macht mit, welche Ideen wollen wir umsetzen?

Melden sie sich gerne

Matthias Müller matthias.mueller@kirche-isernhagen.de 0160 / 90222478
Rika Uhle rika.uhle@kirche-isernhagen.de 0151 / 11609384
Silke Lenz silke.lenz@gmx.net 0175 / 2939968

 

------------------------------------------------------------------------

Workshop: BIODIVERSITÄTSCHECK IN KIRCHENGEMEINDEN (BiCK)

 
am 30.04.2024 haben wir in einer Gruppe unter Leitung von Frau Astrid Lahmann aus dem BICK-Team einen Friedhofsrundgang durchgeführt. Der Status unseres Friedhofes hinsichtlich Flora und Fauna wurde genau in den Blick genommen. Frau Lahmann hat umfassende Aufzeichnungen angefertigt, diese sind nun ausgewertet.
 
Am Donnerstag, den 13.06.2024 von 18 Uhr – 20 Uhr, laden wir Sie zu einem Workshop in unser Gemeindehaus, Martin-Luther-Weg 3a, 30916 Isernhagen ein.
 
Im Rahmen des Workshops reflektieren wir die Erkenntnisse vom Friedhofsrundgang. Im Anschluss wollen wir die Ideen und Maßnahmen diskutieren. Dabei ist uns Ihre Meinung wichtig. Es gibt viele Projektideen z.B. für Kita-Kinder und Konfis. Auch Fragen zur Grabgestaltung sind willkommen, z.B. mit welchen Pflanzen kann der durch Zünslerbefall getötete Buchs ersetzt werden.
 
Vertiefende Informationen finden Sie in der nächsten Brücke und